Das diesjährige Aalkorbmonitoring zur Verbesserung der Datenbasis über den Aalbestand in Nordrhein-Westfalen läuft im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. August und erstreckt sich über die Jahre 2024 bis einschließlich 2026.
Die Reusenkontrollen erfolgen im Zwei-Tages-Rhythmus, um eine kontinuierliche und aussagekräftige Datenerhebung zu gewährleisten.
An der diesjährigen Aktion beteiligten sich insgesamt 11 engagierte Mitglieder, darunter 7 aus unserem Verein und 4 Mitglieder unseres Schwesternvereins Gut Wasserwaid.
Im Verlauf der Saison konnten insgesamt 7 Aale gefangen werden. Darunter befanden sich zwei Doppelfänge (jeweils 2 × 50 cm sowie 80 cm und 95 cm) sowie drei Einzelfänge mit 32 cm, 55 cm und 64 cm.
Auch der Beifang zeigte die Vielfalt unserer Gewässer:
Neben Kleinfischen fanden sich ein Signalkrebs sowie eine Quappe mit 30 cm Länge und 1100 g Gewicht in der Reuse.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf und die große Einsatzbereitschaft bei den regelmäßigen Kontrollen.
Gemeinsam leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung und zum Schutz des Europäischen Aals in NRW.